Return-Path: Delivered-To: apmail-httpd-docs-archive@www.apache.org Received: (qmail 79396 invoked from network); 28 Jan 2004 19:32:36 -0000 Received: from daedalus.apache.org (HELO mail.apache.org) (208.185.179.12) by minotaur-2.apache.org with SMTP; 28 Jan 2004 19:32:36 -0000 Received: (qmail 10307 invoked by uid 500); 28 Jan 2004 19:32:18 -0000 Delivered-To: apmail-httpd-docs-archive@httpd.apache.org Received: (qmail 10283 invoked by uid 500); 28 Jan 2004 19:32:18 -0000 Mailing-List: contact docs-help@httpd.apache.org; run by ezmlm Precedence: bulk list-help: list-unsubscribe: list-post: Reply-To: docs@httpd.apache.org Delivered-To: mailing list docs@httpd.apache.org Received: (qmail 10187 invoked from network); 28 Jan 2004 19:32:17 -0000 Message-ID: <4017DD02.4080707@t-online.de> Date: Wed, 28 Jan 2004 17:02:10 +0100 From: JGiesecke@t-online.de (Jobst Giesecke) User-Agent: Mozilla/5.0 (Windows; U; Windows NT 5.0; de-DE; rv:1.0.2) Gecko/20021120 Netscape/7.01 X-Accept-Language: de-de, de MIME-Version: 1.0 To: docs@httpd.apache.org Subject: German translation "Server und Hilfsprogramme Content-Type: multipart/mixed; boundary="------------040002010207000708030003" X-Seen: false X-ID: Tb41zgZT8eVuHCGhvLuE+cssBNsT8SgKhb4Zf0zEtkk2Wx97c26Pcl X-Spam-Rating: daedalus.apache.org 1.6.2 0/1000/N X-Spam-Rating: minotaur-2.apache.org 1.6.2 0/1000/N --------------040002010207000708030003 Content-Type: text/plain; charset=us-ascii; format=flowed Content-Transfer-Encoding: 7bit --------------040002010207000708030003 Content-Type: text/html; name="other.xml.de" Content-Transfer-Encoding: 8bit Content-Disposition: inline; filename="other.xml.de" Programs Andere Programme

Die folgenden Supportprogramme des Apache HTTP-Servers besitzen keine eigenen Man-Pages. Sie werden nicht automatisch installiert und befinden sich nach Abschluss der Konfiguration im Verzeichnissupport/.

log_server_status

Dieses Perl-Skript wird in häufigen Intervallen von einem Programm wie cron ausgeführt. Es stellt eine Verbindung zum Server her und lädt die Statusinformationen herunter. Die Informationen werden als einzelne Zeile neu formatiert und in einer Datei protokolliert. Setzen Sie die Variablen am Beginn des Skripts, um eine Position für die Protokolldatei anzugeben.

split-logfile

Dieses Perl-Skript zerlegt eine gemischte Protokolldatei über Web-Serverzugriffe und zerlegt sie in einzelne Dateien. Es geht davon aus, dass das erste Feld jeder Zeile den mit %v angegebenen virtuellen Host angibt und gibt den Protokolldateien im aktuellen Verzeichnis die Bezeichnung + ".log".

Die gemischte Protokolldatei wird von stdin gelesen. Die gelesenen Datensätze werden an vorhandenen Protokolldateien angehängt.

--------------040002010207000708030003 Content-Type: text/html; name="rotatelogs.xml.de" Content-Transfer-Encoding: 8bit Content-Disposition: inline; filename="rotatelogs.xml.de" Programme rotatelogs - Protokollierung im Rotationsverfahren

rotatelogs ist ein einfaches Programm, das in Verbindung mit dem Pipe-Verfahren für Protokolldateien benutzt wird. Zum Beispiel:

CustomLog "|bin/rotatelogs /var/logs/logfile 86400" common

Hiermit werden die Dateien /var/logs/logfile.nnnn erzeugt, wobei nnnn für die Systemzeit steht, zur der das Protokoll begonnen wurde (diese Zeit ist immer ein Vielfaches der Rotationszeit, so das eine Synchronisataion mit cron-Skripten möglich ist). Am Ende jeder Rotationsphase (hier nach 24 Stunden) wird eine neue Protokolldatei gestartet.

CustomLog "|bin/rotatelogs /var/logs/logfile 5M" common

Bei dieser Konfiguration wird eine neue Protokolldatei geöffnet, wenn eine Größe von 5 MByte erreicht wurde.

Synopsis

rotatelogs Protokolldatei [ Zeit [ Zeitverschiebung ]] | [ DateigrößeM ]

Optionen
Protokolldatei
Dieses Argument gibt Pfad und Namen der Protokolldatei an. Enthält der Name %-Zeichen, werden diese als Formatierungszeichen für strftime(3) interpretiert. Andernfalls wird der Suffix .nnnnnnnnnn automatisch hinzugefügt (Systemzeit in Sekunden). Bei beiden Formaten wird die Startzeit vom Beginn der aktuellen Periode an gerechnet.
Zeit
Die Zeit zwischen dem Wechsel der Protokolldateien in Sekunden.
Zeitverschiebung
Die Zeitverschiebung zur UTC-Zeit in Minuten. Erfolgt keine Angabe wird 0 angenommen und UTC-Zeit benutzt. Um beispielsweise in der Zone UTC minus 5 die lokale Zeit zu verwenden, wird der Wert -300 für dieses Argument angegeben.
DateigrößeM
Gibt die maximale Dateigröße in MByte gefolgt vom Buchstaben M anstelle der Zeit oder der Zeitverschiebung an.
Portabilität

Die folgenden Ersetzungen für Formatierungszeichen in Protokolldateien sollten von allen strftime(3)-Implementierungen unterstützt werden (mehr hierzu finden Sie auf den Man-Pages zu strftime(3)).

%AVollständiger Wochentag (lokalisiert)
%aDrei Buchstaben für den Wochentag (lokalisiert)
%BVollständiger Wochentag (lokalisiert)
%bMonatsname, abgekürzt mit drei Buchstaben (lokalisiert)
%cDatum und Uhrzeit (lokalisiert)
%dMonatstag, zweistellig
%HStunden, zweistellig (24-Stundenuhr)
%IStunden, zweistellig (12-Stundenuhr)
%jTag des Jahres, dreistellig
%MMinuten, zweistellig
%mMonatstag, zweistellig
%pam/pm bei 12-Stundenuhr (lokalisiert)
%SSekunden, zweistellig
%UWoche, zweistellig (Sonntag als erster Wochentag)
%WWoche, zweistellig (Montag als erster Wochentag)
%wWochetag, einstellig (Sonntag als erster Wochentag)
%XZeit (lokalisiert)
%xDatum (lokalisiert)
%YJahr, vierstellig
%yJahr, zweistellig
%ZZeitzone
%%Literal `%'
--------------040002010207000708030003 Content-Type: text/plain; charset=us-ascii --------------------------------------------------------------------- To unsubscribe, e-mail: docs-unsubscribe@httpd.apache.org For additional commands, e-mail: docs-help@httpd.apache.org --------------040002010207000708030003--